André Wenzlawski , Dissertation, Fachbereich Physik der Universität Hamburg, 2014 :

" Matter-wave optics in microgravity: Laser technology and applications "



Schlagwörter: Matter wave interferometry, Matter wave optics, Delta-kick cooling, Bragg diffraction, Bose-Einstein condensates, Space science, Microgravity
PACS : 37.25.+k, 03.75.Be, 03.75.Dg, 42.60.By

Summary

Kurzfassung

Die Atominterferometrie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einer Schlüsseltechnologie, speziell für Anwendungen, die extrem präzise Messungen benötigen, entwickelt. Diese Anwendungsgebiete umfassen Messungen inertialer Kräfte, z.B. für die Geodäsie oder Navigation, aber auch Fragestellungen der Grundlagenphysik, wie z.B. der Test des schwachen Äquivalenzprinzips. Dabei ist ein Ansatzpunkt zur Verbesserung der erreichbaren Genauigkeit von Atominterferometern, der Transfer des experimentellen Aufbaus in die Schwerelosigkeit. Da die Sensitivität solcher Sensoren quadratisch mit der zur Verfügung stehenden Beobachtungszeit steigt, ist die Fallbeschleunigung auf der Erde meist ein limitieren der Faktor. In Schwerelosigkeit fallen die zu untersuchenden Atome im selben System, wie die umgebende Apparatur relativ zu der Interferenzeffekte gemessen werden. Die Möglichkeit Atominterferometer auf Zeitskalen von mehreren Sekunden zu realisieren, erfordert allerdings einen neuen Typ atomarer Quellen. Die aktuell meist verwendeten thermischen Atome besitzen eine zu große thermische Expansionsgeschwindigkeit, so dass sie nach den angestrebten Zeiten nicht mehr detektierbar wären. Ein Bose-Einstein Kondensat (BEC) hingegen besitzt eine deutlich schmalere Impulsverteilung, so dass Beobachtungszeiten im Sekundenbereich realisierbar werden. Dies macht es zu einem sehr vielversprechenden Kandidaten für diese Art von Experimenten. In dieser Arbeit wird die erstmalige Demonstration eines Atominterferometers, basierend auf Braggstreuung, in Schwerelosigkeit präsentiert. Als Quelle dient ein BEC bestehend aus ca. 10000 Rb-Atomen, welches mit Hilfe eines Atom-Chips generiert wurde. Neben der RF-Evaporation und dem adiabatischen Öffnen der Falle wurde ein weiteres Kühlverfahren verwendet, die Delta-Kick-Kühlung. Dieses Verfahren basiert auf dem Einsatz einer gepulsten magnetischen Falle um die kinetische Energie eines atomaren Ensembles zu reduzieren. Damit konnte ein asymmetrisches Mach-Zehnder Interferometer mit einer Beobachtungszeit von bis zu 677,5 ms demonstriert werden. Neben der Atominterferometrie in Schwerelosigkeit konnte innerhalb dieser Arbeit die erstmalige Realisierung eines Atominterferometers basierend auf Bragg-Doppelbeugung gezeigt werden. Dieses Schema ist der geeignetste Ansatz für Atominterferometrie in Schwerelosigkeit, da nur diese Geometrie die Verwendung eines Retroreflektors als Referenz erlaubt. Deshalb ist eine solche Geometrie, allerdings basierend auf Raman-Streuung, die Grundlage für ein geplantes satellitenbasiertes Atominterferometer zur Vermessung des schwachen Äquivalenzprinzips, STE-QUEST. Für dieses Projekt wurde im Rahmen dieser Arbeit ein System geplant, das als Interface zwischen den Laserquellen und der Vakuumapparatur dienen soll. Es soll sowohl das schnelle Schalten, als auch die Intensitätskontrolle des Laserlichts gewährleisten. Zusätzlich ist die Aufteilung der verschiedenen Frequenzen auf die Fasern zur Vakuumkammer Aufgabe dieses Systems.

Titel

Kurzfassung

Summary

Atom interferometry emerged as a key technology in the last decades, especially for applications requiring extremely precise measurements. These applications include measurements of inertial forces, e.g. for geodesy or navigation, but also questions on fundamental physics, like a test of the weak equivalence principle, can be addressed with these devices. An approach for increasing the sensitivity of atom interferometers is their utilization in weightlessness. As the sensitivity of an atom interferometric measurement scales with the square of the available observation time, the gravitational acceleration on earth is generally one of the main limiting factors. In weightlessness, the atoms and the apparatus are falling in the same rest frame, so no relative accelerations are present. However, the desired observation time of up to several seconds, requires for the development of a new source for atom interferometers. In the most state-of-the-art atom interferometer experiments thermal atoms are used as source, which feature a thermal expansion velocity that makes their detection on time scales of several seconds unfeasible. Whereas a Bose-Einstein condensate (BEC) posseses an ultra narrow momentum distribution, which makes it a very promising candidate for this purpose. In this thesis, the first demonstration of a Bragg interferometer based on a BEC in microgravity will be presented. The interferometer uses a BEC of about 10000 Rb-atoms, which has been generated by an atom chip. Next to RF evaporation and adiabatically opening the trap, another cooling mechanism, the delta kick cooling, has been demonstrated. This mechanism makes use of a pulsed magnetic trap to reduce the kinetic energy of a given ensemble. With the help of this scheme, an atom interferometer with a total interrogation time of 677.5 ms could be realized. Apart from atom interferometry in microgravity, also the first realization of an atom interferometer based on double Bragg diffraction could be demonstrated in this thesis. This interferometer geometry is best suited for the requirements and circumstances in space, as it is the only scheme which allows for the utilization of a retro-reflector as reference plane. Thus, such an interferometer, but based on double Raman scattering, will be the baseline for the upcoming satellite mission STE-QUEST, which aims for a precise test of the weak equivalence principle. For this mission a system which interfaces the laser sources with the physics package has been designed within this thesis. It shall allow for the switching and intensity control of the laser light as well as for the distribution of the laser light into the several optical fibers guiding the light to the vacuum chamber.